Die Kündigung eines Bankkontos in Ungarn muss in der Regel persönlich erfolgen, denken Sie also daran, bevor Sie Ungarn den Rücken kehren. Auch muss die Bankkarte 4 Wochen vor Auflösung des Kontos in der Bankfiliale abgegeben werden (z.B. bei der Ersten Bank) , damit noch eventl. eintreffende Abbuchungen erfasst werden können.
Ansonsten:
1. Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen
- Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Bank (Mindestlaufzeit, Kündigungsfrist, mögliche Gebühren).
- Manche Banken verlangen eine schriftliche Kündigung, andere akzeptieren eine persönliche Kündigung in der Filiale.
2. Konto ausgleichen und Daueraufträge stornieren
- Stellen Sie sicher, dass keine offenen Zahlungen oder Lastschriften mehr über das Konto laufen.
- Falls Ihr Konto im Minus ist, müssen Sie es ausgleichen.
- Kündigen Sie Daueraufträge und informieren Sie Zahlungspartner über die Kontoschließung.
3. Kündigung einreichen
- Meist ist eine persönliche Kündigung in der Filiale erforderlich.
- Bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.
- Manche Banken akzeptieren auch eine schriftliche Kündigung per Post oder E-Mail (diese muss oft unterschrieben sein).
4. Bestätigung der Kündigung erhalten
- Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung, dass das Konto geschlossen wurde.
- Bewahren Sie diese auf, falls es später zu Missverständnissen kommt.
5. Eventuelle Restbeträge abheben oder überweisen
- Falls sich noch Guthaben auf dem Konto befindet, lassen Sie es sich auszahlen oder auf ein anderes Konto überweisen.
Besonderheiten je nach Bank
Jede Bank kann eigene Anforderungen haben. Es ist ratsam, sich direkt bei der Bank (z. B. OTP, K&H, Erste Bank, Raiffeisen) nach den spezifischen Schritten zu erkundigen.